Aktuelle Meldungen

Anmeldung zum neuen 5. Jahrgang
19. 01. 2021: Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, auf dieser Seite finden Sie alle Unterlagen, die Sie für die Anmeldung Ihres Kindes zur neuen 5. Klasse des kommenden Schuljahres ... [mehr]

Kriminalitätsphänomen
02. 12. 2020: Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, nachfolgend gibt die Polizeiinspektion Leer/Emden eine wichtige Mitteilung zu einem aktuellen ... [mehr]

Niedersachsen informiert zu "Corona" (UPDATE)
02. 11. 2020: Liebe Eltern, auf diesem Merkblatt (klick) erhalten Sie in einem Schaubild übersichtlich erläutert, was ab dem 02. November 2020 für Sie und Ihre Kinder wichtig ist. Unter ... [mehr]
Herzlich willkommen bei der IGS Moormerland
Wir sind eine Schule für alle Kinder, die mit einer Vielfalt von Begabungen und Neigungen zu uns kommen. Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, seine Persönlichkeit und Leistungsfähigkeit voll zu entfalten. Die Schülerinnen und Schüler erreichen hier den bestmöglichen Abschluss, ohne die Schule wechseln zu müssen. Haupt-, Realschulabschluss, der schulische Teil der Fachhochschulreife und das Abitur können hier abgelegt werden. Die Durchlässigkeit in alle angebotenen Leistungsniveaus ist dabei jederzeit möglich.
Ein breites sprachliches, naturwissenschaftliches, musisches und sportliches Angebot soll Interessen wecken und persönliche Begabungen entwickeln helfen. Der Unterschiedlichkeit von Begabungen und Neigungen begegnen wir mit differenzierenden, offenen Unterrichtsformen. Einen Schwerpunkt bildet hier die Arbeit nach Wochen- und Themenplänen.
Ausführliche individuelle Beurteilung und Beratung statt Notendruck ermutigen Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie bei der Entfaltung ihres Potenzials. Jeweils zum Ende eines Halbjahres erhalten sie Lernentwicklungsberichte, in denen ihr Arbeits- und Sozialverhalten sowie ihre Lernfortschritte in den Fächern beschrieben werden. Diese dienen als Grundlage für die Beratungsgespräche am Elternsprechtag.
Die Zahl der Lehrkräfte pro Klasse wird so gering wie möglich gehalten. Jeweils zwei Lehrkräfte bilden das Klassenleitungsteam. Sie begleiten die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse 10.
Unsere unterrichtlichen Entscheidungen orientieren sich an den Zielen Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit von Schülern. Insbesondere in der Wochen- und Themenplanarbeit wird die Verantwortung für das eigene Lernen Schritt für Schritt in die Hände der Schülerinnen und Schüler gelegt. Die Lehrkräfte arbeiten in Teams und verantworten gemeinsam das fachliche Lernen und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Wir sind eine offene Schule: Durch internationale Schulpartnerschaften, Berufsorientierung und die Einbeziehung außerschulischer Lernorte lernen unsere Schülerinnen und Schüler sich in der Welt zurechtzufinden und allem Neuen aufgeschlossen gegenüber zu treten.
Wir pflegen einen vertrauensvollen und respektvollen Umgang miteinander und grenzen niemanden aus. Klare Regeln helfen den Schülerinnen und Schülern erwachsen zu werden.