Methodencurriculum
Konzept zur Methoden- und Medienkompetenz
Methoden beschreiben Wege, wie man etwas tut. Methoden geben Antworten auf Fragen, wie z.B.
- Wie packe ich meine Schultasche, damit sie nicht schwerer als nötig ist, aber auch nichts fehlt?
- Wie lerne ich am besten Vokabeln?
Weitere wichtige Kompetenzen sind beispielsweise die Fähigkeiten:
- einem Text wichtige Inhalte zu entnehmen, diese zu strukturieren und wiederzugeben oder
- eine eigene Meinung gegenüber einem Sachverhalt zu entwickeln, zu begründen und zu vertreten.
Bei dem Erwerb dieser Kompetenzen helfen den Schülern und Schülerinnen Methoden der Organisation von Lernstoff und Zeit sowie der Reflexion und der Selbstentfaltung.
Bausteine der Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler sind:
- Fähigkeit zu selbstständigem Lernen
- Teamfähigkeit (Sozialkompetenz)
- Kommunikationskompetenz
- Medienkompetenz
- Präsentationskompetenz
Die Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen selbstverantwortlich Probleme zu lösen, bestimmte Leistungen zu erbringen und mit anderen Menschen angemessen umzugehen, auf der Basis eines erfolgreichen Lernprozesses.
Nach dem RdErl. „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Integrierten Gesamtschule (IGS)” vom 3.2.2004 sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den folgenden Bereichen fachübergreifende methodische Kompetenzen erwerben:
- Umgang mit der Bibliothek und dem Internet;
- Anfertigen von Unterrichtsprotokollen und einfachen Referaten;
- Textverarbeitung und Tabellenkalkulation;
- Gestaltung und Strukturierung mündlicher Vorträge;
- Mediengestützte Präsentationsverfahren.
Die Vermittlung von Methodenkompetenz und projektorientiertem Arbeiten sind wesentliche Bestandteile der Lernkultur an der IGS Moormerland. Dabei wird eine Methode entweder durch ein Leitfach oder durch ein spezielles Training eingeführt. Anschließend können alle anderen Fächer auf die erworbenen Kenntnisse zurückgreifen und vertiefen die Beherrschung durch regelmäßige Anwendung.
Einbeziehung der Eltern
Auch Eltern werden in den Prozess des „Methodenlernens“ einbezogen, z.B. durch Informationen auf Elternabenden. Durch die Unterstützung der Eltern wird eine größere Effektivität gewährleistet.
Evaluation
Das Methodenkonzept wird vom Schulvorstand und der Gesamtkonferenz verabschiedet. Im Abstand von 2 Jahren überprüfen alle Fachkonferenzen die Lehr- und Lernmethoden in ihrem Bereich, ergänzen gegebenenfalls oder streichen.
Zur Vermittlung von Methodenkompetenz hat die IGS Moormerland ein Konzept entwickelt, dass auf 4 Module basiert.
1. Modul: Projekte
Lernen lernen und Methodentraining
Mit dem Übergang von der Grundschule zur IGS gehen längere Schulzeiten und Schulwege sowie eine Umstellung der Lerngewohnheiten einher. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich neuen Anforderungen stellen. Wichtig wird nun strukturiert zu arbeiten und Zeit sinnvoll einzuteilen. Darum findet bei uns schon während der Einführungswochen als auch während der dreitägigen Projekttage im 5. Schuljahrgang ein Methodentraining unter dem Motto „Lernen lernen“ statt.
Themenschwerpunkte sind hier:
- Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Schultaschencheck
- Umgang mit dem Planer
- den eigenen Lerntyp erkennen
- Arbeiten in Gruppen
- Umgang mit der Lernzeit
- Vokabeln lernen
- Vorbereitung auf Arbeiten
Auch in den nachfolgenden Jahrgängen werden die Themenfelder „Lernen lernen“ und „Methodentraining“ immer wieder aufgegriffen, vertieft und erweitert.
Projekt „Sicherer Umgang mit dem Internet“ im 6. Schuljahrgang
Im 6. Schuljahrgang findet ein Projekt zum Thema „Sicherer Umgang mit dem Internet“ statt. Dabei wird auch das Thema Cyber-Mobbing behandelt. Unterstützt durch eine Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhalten alle Kinder Regeln im sicheren Umgang mit dem Internet. Eine ähnliche Broschüre wird den Eltern bereitgestellt. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, dass die Kinder zusammen mit den Eltern den “SCHAU HIN!”-Medienpass erwerben können. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse wenden die Kinder in einer abschließenden Internetrallye an.
2. Modul: Sozialtraining
Im Jahrgang 5 ist pro Woche eine Klassenratsstunden im Stundenplan verankert. In etwa der Hälfte aller Klassenratsstunden findet ein Sozialtraining statt und zwar auf der Grundlage des Programms „Erwachsenwerden-Lions Quest“. Das Erziehungsprogramm fördert:
- die Stärkung des Selbstvertrauens.
- die Fähigkeit Kontakte aufzunehmen und Freundschaften zu schließen .
- den Mut, die eigene Meinung zu vertreten.
- die Bereitschaft Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen und sich zu engagieren.
Im Rahmen dieses Moduls werden verschiedene Elemente des Methodenkonzepts aufgegriffen, wie z.B. Gesprächsregeln, Protokollführung, Präsentationen. Sowohl die Methoden, die im Modul „Projekte“ als auch im Modul „Sozialtraining“ erarbeitet werden, werden in einem Portfolio-Ordner festgehalten, so dass die Schülerinnen und Schüler jederzeit auf die Methoden zurückgreifen können. Am Ende der Klasse 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen „Methodenführerschein“.
3. PC-Kurs
Im Laufe des 5. Schuljahres absolvieren alle Kinder einen PC-Kurs. Die Arbeit am Computer ist heute aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Am Ende des Kurses haben die Kinder die Grundlagen der Internet-Recherche und des Schreibens mit WORD kennen gelernt und erhalten einen PC-Führerschein, den sie in ihren Portfolio-Ordner abheften.
4. Modul : Methoden im Fachunterricht
Im Verlauf werden verschiedene Methoden und deren Einführung/ Anwendung mit den entsprechenden Fächern sowie den Unterrichtseinheiten aufgelistet. Erscheint eine Methode unterstrichen, so bedeutet dies, dass das Fach, welches eine unterstrichene Methode beinhaltet, auch für die Einführung dieser Methode verantwortlich ist. Dies geschieht dann auch in der in diesem Raster festgelegten Unterrichtseinheit. Änderungen bzw. anderweitige Festlegungen sind jederzeit über die Fachkonferenzen möglich.
Nach einer ersten Evaluation im November 2011 erscheint eine Gewichtungen der einzelnen Methoden mit den Ziffern 1 bis 3, wobei 1 als besonders wichtig angesehen wird.
Methodeninhalte sollen im Klassenbuch rot markiert werden. So sehen alle Unterrichtenden, auf welche Kompetenz sie zurückgreifen können.
Weiterhin sollen die einzelnen Methoden im Laufe des Schuljahres und jeweils von Schuljahr zu Schuljahr systematisch wiederholt und vertieft werden. Die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen und wissenschaftlichem Anspruch soll von der Klasse 7 bis zur Klasse 10 kontinuierlich gesteigert werden.
Jahrgang 5
Eingangsphase:
- Präsentation, Erstellung eines Plakates (Vorstellungsplakat) freies Sprechen als Vorübung
- Gesprächsregeln n. b. Alle Fachbereiche achten immer auf die Einhaltung dieser Gesprächsregeln
- Zusätzlich alle Methoden des Methodentrainings
Deutsch:
Methode |
Unterrichtseinheit |
1 Informationen aus Texten entnehmen, Textknacker |
Rund ums Essen |
Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchen alle Schülerinnen und Schüler die schuleigene Bücherei. Sie erhalten dort eine altersgerechte Einführung in die Bibliotheksbenutzung, und können sich als Leserin anmelden. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler ihren Bibliotheksführerschein. Diesen Führerschein heften sie als Urkunde in ihren Portfolio-Ordner.
Englisch:
Methode |
Unterrichtseinheit |
1 Vokabeln lernen (Vokabelheft) |
U 1 |
Mathematik:
Methode |
Unterrichtseinheit |
3 Fahrpläne lesen |
Wie kommen wir zu unseren Klassenkameraden |
Gesellschaftslehre:
Methode |
Unterrichtseinheit |
3 Lexikon, Register |
Unsere Gemeinden |
Naturwissenschaften:
Methode |
Unterrichtseinheit |
1 Protokoll |
Erste Experimente |
Sport:
Methode |
Unterrichtseinheit |
faires Verhalten |
immer |
Informatik:
Methode |
|
Internetrecherche |
|